Jan Hartwig & das onkologische Kompetenzzentrum Klinik Bad Trissl, Preisträger 2021

Der Preis ist von der BMW GROUP, dem langjährigen Partner der ECKART Academy, mit 50.000 € dotiert. Die Summe geht an ein innovatives Projekt, das außergewöhnliche Partner zusammenbringt.
Das onkologische Kompetenzzentrum Klinik Bad Trissl, enger Kooperationspartner des Münchener Uni-Verbundes und die Nummer 1 in Bayern für Tumor-Patienten, sowie der 3-Sterne Koch Jan Hartwig nutzen gemeinsam das Know-how der Spitzenküche, um die Ernährung der Patienten und Klinik-Mitarbeiter auch im Hinblick auf die Gesundheit von Natur und Kreatur weiter zu entwickeln. Ernährung gilt neben der medizinischen Behandlung als einer der wichtigsten Faktoren für eine Gesundung erkrankter Menschen. Jan Hartwig ist dabei der Ratgeber und Begleiter aus der Praxis, der sein Netzwerk an hervorragenden Produzenten aus der regionalen Landwirtschaft einbringt.
Das Projekt versteht sich als Vorreiter einer Bewegung, die in der Gemeinschaftsgastronomie – in Kliniken, öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen – den großen Hebel für eine substantielle Verbesserung der Ernährung sieht. „Gerade in Krankenhäusern muss das Essen geschmackvoller und gesünder werden“, sagt Eckart Witzigmann zur Zielsetzung des Projektes.
„Wir wollen eine substantielle Verbesserung des Essens von Kranken und Menschen, denen es nicht gut geht,“ ergänzt Maximilian Schöberl, Generalbevollmächtigter der BMW AG. „Zudem wollen wir auch die Ernährung bei uns weiter verbessern, so dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren und gesund bleiben.“
Suzanne Cupps & Danny Meyer, Preisträger 2018
Nachbarn helfen Nachbarn City Harvest, NYC

„Die junge Chefin Suzanne Cupps und der Restaurantunternehmer Danny Meyer, Preisträger des ECKART 2018 FÜR LEBENSKULTUR, haben mit dem von der BMW Group gestifteten Preisgeld in Höhe von 50.000 € die New Yorker Organisation „City Harvest“ unterstützt.“
Vom ersten Tag an hat sich City Harvest um die Ernährung der bedürftigen, hungernden New Yorker konzentriert, die Nachbarn, die den Nachbarn helfen.
City Harvest half 1982, die Lebensmittelrettungsbewegung zu starten, als eine Gruppe von New Yorkern sah, dass New York City eine Fülle von überschüssigen Lebensmitteln hatte, und zugleich eine große Anzahl seiner Bewohner darum kämpft, sich selbst und ihre Familien zu ernähren. Diese überschüssigen Lebensmittel helfen , den New Yorkern, die es brauchen, wie berufstätige Mütter, und jene die Schwierigkeiten haben, am Monatsende über die Runden zu kommen. Der Senior in der Wohnung im Obergeschoss, der von keinem festen Einkommen lebt, oder die Familie um die Ecke, die mit einer großen und unerwarteten medizinischen Rechnung überfordert ist
Heute ist City Harvest New York City’s größte Lebensmittelrettungsorganisation und hilft, die fast 1,2 Millionen New Yorker zu ernähren, die darum kämpfen, Essen auf ihre Tische zu stellen. Wir retten Lebensmittel und liefern kostenlos an Hunderte von Speisekammern, Suppenküchen und andere Gemeindepartner in den fünf Bezirken. Unsere Programme helfen lebensmittelversicherten New Yorkern, nahrhafte Lebensmittel zu erhalten, die ihren Bedürfnissen und Wünschen entsprechen; die Kapazität unserer Partner zu erhöhen; und das lokale Ernährungssystem zu stärken, indem sie einen Weg in eine lebensmittelverträgliche Zukunft für alle New Yorker aufzeigen.
Tiffany Persons, Preisträgerin 2017
Nachhaltiger Einsatz für Sierra Leone

2006 reiste die bekannte Marketing- und Musikvideo-Regisseurin Tiffany Persons nach Sierra Leone, um dort erstmals einen Dokumentarfilm zu drehen. Drei Monate lang lebte sie im ländlichen Diamantenbergdorf Kono und war Zeuge der äußerst schwierigen Lebens- und Arbeitsbedingungen der Gemeinde. Beeindruckt vom Enthusiasmus und Frohsinn der Menschen trotz widrigster Lebensumstände gründete Persons 2007 Shine On Sierra Leone (SOSL), um Geld für den Bau dringend benötigter Schulen zu sammeln. Seitdem ist die Organisation stetig gewachsen: Heute ist SOSL eine gemeinnützige Organisation, die sich für die Verbreitung von Bildung, Gesundheitsversorgung, Mikrofinanzierung und regionale Kultur sowie für nachhaltiges Bauen und landwirtschaftliche Programme für die Gemeinden von Sierra Leone und seine Menschen engagiert. „Ich ziehe es vor, den Begriff ‚Partnerschaft‘ zu nutzen“, beschreibt Persons ihre Herangehensweise. „Seit unseren bescheidenen Anfängen sind wir weit gekommen. Unsere Gemeinschaft und unsere Projekte sind stark gewachsen. Wir haben eine tiefgehende Beziehung zu den Leuten geschaffen, die auf Vertrauen und Authentizität beruht. Mein größtes Ziel ist es, Projekte mit Sierra Leonern zu fördern, die die höchste Integrität haben und die Schönheit des Landes feiern.“
Ihr Erfolg spricht für sich: Die von SOSL gegründete Muddy Lotus Primary School, die in revolutionär-nachhaltiger Earth-Bag-Bauweise gebaut wurde, gehört zu den besten des Landes. Mehr als 20.000 Menschen konnten sich in landesweiten Computer-Bildungsprogrammen neue Zukunftschancen erschließen. Ihre bevorzugt an Frauen vergebenen Mikrokredite ermöglichten es in nur fünf Jahren über 3.500 Kleinunternehmerinnen eine Existenz aufzubauen. Zusammen mit dem Öko-Tourismus-Unternehmen Tribe Wanted baute SOSL ein Ökodorf mit der Cal-Earth-Earthbag-Methode und schuf so viele neue Arbeitsplätze. Ziel ist dabei immer nachhaltige Veränderung in der Gesellschaft von innen zu entwickeln, anstatt von außen durch bloße Wohltätigkeit einzuwirken.
Christine und Michel Guérard Preisträger 2017

Mariá Marte & Luisa Orlando, Preisträger 2017
Nachhaltiger Einsatz für die Dominikanische Republik

Mariá Marte und Luisa Orlando vom El Club Allard unterstützen ein Forschungsprojekt, über zwei vom Aussterben bedrohte Pflanzen in der Dominikanischen Republik. Sie fördern deren Verwendung in dominikanischen Haushalten um deren Anbau und Vermarktung voranzutreiben.
Das Projekt findet in der Dominikanischen Republik statt. Dafür arbeiten sie mit Escuela Serrania Hosteleria de Indesco zusammenarbeiten:
Diese Schule hilft hilfsbedürftigen jungen Frauen. Ziel ist es, zum Fortschritt des Landes beizutragen, indem die Bildung von Frauen in den einzelnen Ländern gefördert wird und sie die Möglichkeit erhalten, im Gastgewerbe und im Tourismus zu arbeiten.
Das Projekt wird auch das Studium für zwei Mädchen dieser Schule für kulinarische und gastgewerbliche Fähigkeiten finanzieren, die im Rahmen ihres Stipendiums mit Mariá und Luisa bei der Entwicklung des Projekts zusammenarbeiten werden. Das Projekt dreht sich um zwei vom Aussterben bedrohte Pflanzen. Eine von ihnen ist eine aromatische Pflanze für die Verwendung in der Küche , und die andere wird in der Medizin verwendet um Darmkrankheiten bei Kindern zu vermeiden, an denen die Kinder in der Dominikanischen Republik schrecklich leiden.
Mariá Marte und El Club Allard werden mit diesen beiden Schülerinnen die Rezepte entwickeln. Für die Verbreitung und Vermarktung wollen sie mit Supermärkten und Schulen zusammen arbeiten und damit den Umsatz maximieren.
„Das Projekt wird auf vielen Ebenen Vorteile haben. Zuerst werden wir den Verkauf und die Produktion von zwei vom Aussterben bedrohten Pflanzen wieder zu aktivieren, ebenso werden wir den Kindern helfen, auf natürliche Weise von ihrer Krankheit geheilt werden zu können. Außerdem werden wir zwei Studentinnen der Escuela de Serrania ein Stipendium verschaffen, um ihnen die Möglichkeit zu geben, weitere Frauen zu animieren an diesem Projekt teilzunehmen. “
Das Projekt soll auch einen größeren Bekanntheit von Escuela Serrania bekommen, um z.B. mehr soziale Unterstützung für die Schule zu generrieren.
Isabelle und Marc Haeberlin Preisträger 2004


Sebastian Copeland Preisträger 2016
Einsatz zur Erhaltung existenzieller Ressourcen der Erde
Schon immer nutzen Menschen Ressourcen und beeinflussen Umwelt und Klima. Die aktuelle Dimension macht kreatives Handeln zur wichtigsten Aufgabe der Gegenwart. Das Klima menschenwürdig zu verändern und Ressourcen nachhaltig zu nutzen, ist als Botschaft glaubwürdig und relevant, weil Sebastian Copeland die Entwicklung durch seine Expeditionen aus eigener Anschauung kennt.
Sebastian Copeland vermittelt seine Erfahrungen in einer Herz und Verstand ansprechenden Weise, die die existenzielle Bedeutung des Umgangs mit Ressourcen vor Augen führt und die zugleich authentisch und inspirierend zum Handeln motiviert.
Claus Meyer, Preisträger 2015
Besuch in Brownsville, NYC

Mick Hucknall (Simply Red) und Chris de Margary, Preisträger 2014
Eckart Witzigmann im Gespräch mit Mick Hucknall und Chris de Margary

Jon Rose, Preisträger 2014
‚Wasser ist das neue Öl‘-Die Witzigmann Academy besuchen Surflegende Jon Rose bei seinem Projekt ‚Waves4Water‘ auf den Philippinen

PDF „Wasser ist das neue Öl“ Download
PDF (99 KB) Download
Bilder (zip) (2,048 MB) Download
Alex Atala, Preisträger 2013
„Zu einer guten Küche gehört auch das Wort ’nein‘

Alex Atala, informiert über die Aktivitäten seines „Instituto ATÁ.“ Weitere Informationen finden Sie unter: www.institutoata.org.br
PDF Institutoata.org zum Download